• Über

meinluberon

~ Geschichten aus der wahren Provence

meinluberon

Kategorien-Archiv: Dörfer

Einer erster Spaziergang in der Frühjahrs Sonne

19 Mittwoch Apr 2023

Posted by provefan in Bildergalerie, Dörfer, Luberon, Städte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Eine erste Runde in der Sonne des Frühjahrs abseits der normalen Wege im oberen Dorf öffnen immer wieder tolle Ausblicke in das provencalische Leben „daheim“.

Es ist immer wieder ein Genuss durch die oberen Sträßchen des Dörfchens zu schlendern. Jedesmal entdeckt man etwas neues, auch wenn es nur Kleinigkeiten an einer Hauswand sind.

Die größte Entdeckung war aber, dass das Café de La Poste im Mittelpunkt des Dorfes geschlossen hat. Laut Internet sollte es am 04.04. wieder öffnen. Aber der 04.04. ist ja schon vorbei. Die ersten Infos die wir erfahren haben, deuten auf einen Verkauf !? hin.

Was ist hier passiert. Das werden wir sicher in den nächsten Tagen noch in Erfahrung bringen. Es steht ja noch ein Friseurtermin an. Mal schauen, was es da zu hören gibt.

Aber jetzt erst einmal wieder zurück zu den Bildern des kleinen Spaziergangs, der dann mit einem Café im „Le Goultois“ und einem „Hallo“ bei Houng abgeschlossen wurde. Die Terrasse war voll und alle „alten“ Bekannten haben die sich die Ehre gegeben. Eine tolle Überraschung.

Houng wollte auch mit keinen Auskünften über das CdlP herausrücken. Verdächtig!

Seltsame Hunde leben in dem Dorf
Das Café de la Poste est fermeé! Was ist passiert?
Werbung

Ein Morgenspaziergang im Luberon

09 Sonntag Apr 2023

Posted by provefan in Bildergalerie, Dörfer, Genuß, Luberon, Provence, Wanderungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Joucas, Landschaft, Lioux, Luberon, Morgenstunde, Provence, Vaucluse

Immer wieder faszinierend sind die morgendlichen Spaziergänge durch unser Dörfchen, mit den tollen Aussichten und Einblicken in die Landschaft des Luberon.

Zu jeder Jahreszeit lohnt es sich ein mal früh aufzustehen und den Blick auf dem Weg durchs Dorf hinüber zum Luberon zu genießen, so wie hier bei einem Rundgang an einem frühen Morgen im September. Ich genieße diese „Dorfrunde“ fast täglich wenn wie die Zeit gefunden haben, wieder eine Auszeit in unserem Dorf zu nehmen.

Zusammen mit unserer Hündin Rommee geht es hinaus aus dem Haus über die Straße hinüber zum Dorfbrunnen. Oft schon mit einem freundlichen „Bonjour“ unseres „Voiseng“ von nebenan und einem kurzen Plausch über das Wetter des Tages. Wenn wir Glück haben, gibt es schon ein kleines Klavierkonzert von der Bewohnerin des angrenzenden Hauses zum Brunnen. Was ein Start in den sonnigen aber frischen Morgen!

Die schmale Gasse geht es hinauf, vorbei am Schloss und weiter zum ersten Bellevue des Dorfes. Der Blick schweift über das Kirchendach unseres Dörfchens hinüber nach Roussillion und den Luberon. Gerade im September wird die eh schon tolle Landschaft verstärkt durch den Frühnebel, der langsam durch die Sonne „aufgefressen“ wird. Da könnte man stundenlang stehen bleiben und schauen.

Aber es geht weiter, hinauf zum höchsten Punkt des Dorfes. Wenn Rommee Glück hat, wartet Ihr Freund (ein kleiner schwarzer Mischling) dort oben und es wird erst ein mal eine ausgiebige Runde Nachlaufen und Fangen gespielt. Mit viel Glück und einigen Leckerlies gelingt dann die Fortsetzung des Weges rund um das Dorf.

Vorbei an der Zufahrt zum Schloss wartet schon das nächste Abenteuer auf uns und wir hoffen jedes Mal, dass es wieder gut geht. Auf dem oberen Punkt des Dorfes, strategisch günstig gegenüber dem Schloss (eher eine alte Templerburg) wohnt seit vielen Jahren eine Dame, die zumindest lange Zeit mehrere Huskys gehalten hat. Aktuell konnten wir nur noch einen feststellen. Die Hunde machen keinen sehr freundlichen Eindruck, und machen einen Höllen Lärm wenn wir in friedlicher Absicht dort vorbei kommen. In bedauere die übrigen Nachbarn sehr. Öfters läuft auch einer der Huskys ohne Leine in der Landschaft herum und hat uns sehr genau im Auge. Bisher hat er aber noch genügend Abstand gehalten.

Weiter geht es abwärts über eine Garriguefläche zum anderen Ende des Dorfes Richtung Windmühle. Auf diesem Weg kann man den Ausblick hinüber nach Lioux und die Falaise de la Madeleine genießen. Weit hinten erkennt man Apt und hoch darüber Saignon. Wenn man sich davon gelöst hat, geht es einen Hohlweg hinunter ins Dorf.

Die Windmühle am anderen Ende des Dorf
am Weg hoch nach Murs

Wir kommen auf der Rückseite eines „modernen“ Hauses vorbei, in dem wir in den bestimmt schon 10 Jahren noch niemals einen Menschen gesehen haben. Auch wenn die Einblicke in den oberen Stock die Vermutung nahelegen, dass die Bewohner des Hauses gerade mal außer Haus gegangen sind und gleich wieder kommen. Da räumt man eben nicht so ordentlich auf. Solche Häuser haben wir in unserem Dorf gleich mehrere entdeckt. Dieses hier scheint ein Ferienhaus zu sein. Bewohnt wird es wohl schon, aber eben nicht zu den Zeiten, in denen wir in unserem Dorf sind.

Verlassenes Haus mit tollem Pool! Und die Aussicht!!

Unten angekommen drehen wir uns nach rechts und folgen der Dorfstrasse ins Zentrum. Vorbei ab eine Bar mit Hotel und Restaurant, welches wie viele Häuser im letzten Jahr neue Besitzer bekommen hat und nun, wie wir hoffen wieder aufblüht. Die ersten Schritte sind gemacht und die Tests unserer Freunde Renate und Martin sind vielversprechend verlaufen. Wir werden es nun bald auch ausprobieren. Die Bar haben wir schon mal getestet. Leider war noch nicht so viel los.

Im Zentrum abgekommen, muss Rommee am Zaun der Terrasse des „La Terrasse“ warten. Zumindest hat sie einen tollen Ausblick. Ich gehe hinüber auf die andere Seite der Straße in die Epicerie des Dorfes und besorge das Notwendige für das Frühstück. Toll was hier in so einem kleinen Laden alles geboten wird. Und es ist immer etwas los. Vor dem Laden stehen die Dorfältesten schon mit einem Café in der Hand und diskutieren. Der in die Jahre gekommene Weimaraner eines der drei Herren schaut nach Rommee, bleibt aber auf Distanz. Bei Ihrer Vorgängerin Lucy sah das noch anders aus. Da war er fast nicht mehr zu halten und wollte sie unbedingt kennenlernen! Wie sich die Zeiten ändern. Der Dorfladen hat übrigens im vergangenen Jahr auch eine neue Besitzerin bekommen, die wie dann hoffentlich auch bald kennenlernen werden.

Bepackt mit Baguette, Croissants, Käse, Wurst, Butter und der Zeitung geht es noch ein kurzes Stück durch die schmale Gasse (Hauptstraße mit maximaler Breite von 2m) zurück zum Haus, da das Frühstück und der Hunger rufen.

Die schmale Dorfstrasse. Rasen ausgeschlossen

Zudem geht der Ausblick auf der Terrasse des Hauses direkt weiter.

Der Ausblick von der Terrasse aus

Welch ein Genuss!

Ein verschlafenes Dorf thront und wacht über Apt

26 Sonntag Mär 2023

Posted by provefan in Bildergalerie, Dörfer, Luberon, Tipps

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gaehler, Le Buisson terre +meer, Luberon, Provence, Saignon, Wandern

Ein Spaziergang durch Saignon

Es gibt Dörfer, die ziehen uns bei jedem Aufenthalt im Luberon an. Auch wenn in diesem Dorf nicht sehr viel los ist. So zieht es uns auch mit Saignon. Selbst wenn die Auberge du Presbytere nach langer Zeit wieder geöffnet hat (aber nicht an das anknüpfen kann, was sie einmal war) ist der kleine Ort immer wieder einen Spaziergang werden.

Schaut selbst:

Von Saignon aus kann man auch ganz tolle Wanderungen mit vielen Ausblicken hinauf auf die Claparèdes machen.

Eine unserer Touren zeigt tolle Aussichten auf die gegenüber liegenden Dörfer St-Martin-de Castillon und Caseneuve mit dem Ferienhaus unserer Freunde Renate und Martin https://le-buisson.com

Petanque -Das Spiel der Spiele im Luberon-

11 Sonntag Sept 2022

Posted by provefan in Dörfer, Genuß, Genuss, Hans Silvetser, Luberon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Boule, Hans Silvester, Luberon, Petanque

Petanque, die provenzalische Variante des in Frankreich bekannten Boule-Spieles hat vielerorts einen magische Anziehungskraft.

Hier im Luberon spielt man die Variante, bei welcher die Kugeln aus dem Stehen und nicht mit Anlauf geworden werden. Clubs gibt es in fast jedem Dorf. Einen großen Club gibt es beispielsweise in Goult (Les Goultois) oder in Bonnieux (Bonnieulaise), dort sogar mit einer eigenen Bar am Boule-Platz. Man könnte stundenlang dem Speil zuschauen und dabei Studien über die einzelnen Spieler und deren Taktik und Können betreiben. Es gibt Spieler die sehr gut über Distanzen werfen können. Es gibt Spieler die die platzierte „Hohe Kugel“ beherrschen und es gibt Spieler, die es besonders verstehen, gegnerische Kugeln „abzuschießen“.

Tolle Bilder kann man hierzu in einem Fotoband das Fotografen Hans Silvester aus Lioux finden. Es sind Bilder aus einer vergangenen Zeit, aber die Mimik, die Gestik der Spieler kommt in den Fotos irrsinnig gut heraus. Wenn man Glück hat kann man ein Buch noch im Internet erstehen.

Vor einigen Jahren gab es in Gordes eine besondere Ausstellung von Bildern Hans Silvesters, welche als Wandbilder an Fassaden im Dorf verteilt zu sehen waren. Darunter gab es auch einen Petanque-Spieler.

Die Reste des Bildes -Vollständig in seinem Bildband-

Am gestrigen Samstag haben wir in Viens eine ganz besondere Art des Boule-Spiels kennengelernt. Dazu wurde eine Dorfstraße (abfallend!) gesperrt. Die Frage kam auf, wie man mit „runden“ Kugeln auf abschüssiger Asphaltstraße Petanque spielt. Ein Concours für das ganz Dorf!!

Mit dem Auftauchen der ersten Spieler mit Ihren Kugel und dem kleinen „Schweinchen“ wurde das Rätsel schnell gelöst.

Zu diesem Spiel nutzt man Holzkugeln, nein es sind keine Kugeln aus Holz, sondern „Holzwürfel“ und „Würfelschweinchen“. Alles in der original Größe der Metallvariante.
Mit diesen Kugeln, nein Würfeln kann man auch auf einer abschüssigen Straße „Petanque“ spielen. Mit der Zielgenauigkeit ist es aber so eine Sache. Diese schien bei den Spielern aber nicht so im Vordergrund gestanden zu haben.

Einsatz wie beim „echten“ Boule

Im übrigen ist Viens ein schönes, wenn auch etwas einsam gelegenes Dörfchen auf dem Weg zur Gorges d´Oppedette.

Sonst war es immer nur ein Zwischenstopp zum Einkauf von Honig bei Monsieur Bresc, bester Honig im Luberon (meiner Meinung nach).

Die kleine Epicerie an der Hauptstraße soll ganz toll sein.

Bei einem Streifzug durch das Dörfchen haben wir wieder einmal tolle Eindrücke gesammelt.

Der Hund wartet auf das Herrchen beim Einkauf bei Monsieur Bresc! Gut getarnt!!

Sunset im Luberon

11 Sonntag Sept 2022

Posted by provefan in Bildergalerie, Dörfer, Luberon, Provence, Wein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bonnieux, Cafe de France, Lacoste, Luberon, Sunset Luberon

Gibt es einen schöneren Platz für den Sunset-Drink!!

Sunset über Bonnieux – Cafe de France in Lacoste –

Kulinarische Neuerung in altem Haus

09 Freitag Apr 2021

Posted by provefan in Dörfer, Essen, Genuß, Genuss, Luberon, Provence, Restaurants, Wanderungen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Genuss, Le St. Hubert, Olivenöl, Restaurant, Saint-Saturnin-lès-Apt

Das Hotel/Restaurant St. Hubert in Saint-Saturnin-lès-Apt ist schon lange eine Institution im Luberon. Vor einigen Jahren berichtet auch die Zeitschrift „GEO Saison“ in einer Reportage zum den Luberon über das Haus und den damaligen Besitzer.
Das Bistro war typisch provenzalisch und hatte seinen Charme. Das Restaurant war eher Durchschnitt. Zu den Hotelzimmern kann ich nichts sagen.

Doch nun, gerade zu Beginn der Corona Krise, wurde es von einem jungen Paar, Lise u. Eric, übernommen und wieder auf Vordermann gebracht. Das Bistro hat ein tolles Ambiente mit einer tollen Auslage.

Gemütlicher Platz im St. Hubert

Das Restaurant zeigt den gehobenen, aber nicht abgehobenen Anspruch der neuen Besitzer. Alleine schon der Ausblick von der Terrasse aus in die untergehende Sonne über dem Luberon, kann süchtig machen. Die Speisekarte macht schon Spaß zu lesen. Die Betreiber legen sehr großen Wert auf regionale Produkte.


Nur das Ausprobieren hat noch nicht geklappt. Es stand immer auf unserem Plan, aber Corona sei Dank, haben unsere letzten Reisen in den Luberon ja nie geklappt.

Ein Grund mehr wieder dort hin zu reisen.


Die Restaurantadresse in Saint-Saturnin-lès-Apt

Auch das Örtchen selbst ist eine Tour wert. Er liegt mit tollem Blick auf den Luberon an einem Berghang. Oben thront eine Kirche und eine verfallene Burg. Im Ort findet man alles was man zum Leben benötigt.

Von St. Saturnin geht auch eine schöne, aber anstrengende Rundwanderung (18 KM) los zu den „Aiguiers“, das sind in den Fels gehauene Rückhaltebecken, in denen früher (aber auch heute noch) Wasser gesammelt wurde. Wenn man das Alter der Becken betrachtet und überlegt, mit welchen Arbeitsmitteln damals gearbeitet wurde. Respekt!

Zum Abschluss der Wanderung kann man dann den Tag kulinarisch im „Le St. Hubert“ ausklingen lassen. Sicher einer tolle Abrundung.

Wenn man früh genug zurück ist und seinen Vorrat an Olivenöl und evtl. Honig auffüllen will, kann dies in der Olivenölmühle „Jullien“ etwas unterhalb im Dorf tun. Die Mühle hat seit 2-3 Jahren vollständig auf Bioöle umgestellt. Es gibt 3 Sorten. Beim probieren würde ich bei der Sorte „verde“ aufpassen. Diese Öl ist zumindest bei mir sehr „kratzig“ im Hals.

Flüssiges Gold


Aber ansonsten sind die Öle ein Gedicht. Ein Stücken Baguette und Öl darauf, fertig ist der Genuss pur!

www.moulin-huile-jullien.com

Dort bekommt ihr auch neben den Olivenölen ganz tollen Honig in verschiedenen Sorten. Er steht dem Honig von Bresc in Viens in nichts nach.

Das Le St. Hubert hat auch eine tolle neu gestaltete Homepage, die ihr unter

www.le-saint-hubert-luberon.com

erreicht.

Einen tollen Bericht über den Wareneinkauf mit der Besitzerin Lise und einem tollen Koch-Event als Video findet ihr unter

www.kitchenstories.com/de/stories/sudfrankreich-fur-zuhause-gebackener-ziegenkase-mit-krautern-der-provence

Das Rezept „Gebackener Ziegenkäse mit Kräutern der Provence“ ist ein Gedicht. Gerade zu Beginn der Rosé Zeit, auf der Terrasse in der Abendsonne. Eine Genuss!

Hoffen wir, dass wir es auch bald einmal vor Ort genießen können!

Bis dahin heißt es „Daheim nachkochen und mit einem Gläschen Chateau la Canorgue rosé“ genießen.

Galerie

Ostern 2021 im Luberon

04 Sonntag Apr 2021

Posted by provefan in Allgemein, Bildergalerie, Dörfer, Luberon, Provence, Wanderungen, Wein

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Cote du Luberon, Kirschblüte im Luberon, Lourmarin, Ostern im Luberon, Schafe im Luberon

Allen Freunden und Followern meines Blogs wünsche ich Frohe Ostern und dass wir bald wieder unbeschwert in den Luberon reisen …

Weiterlesen →

Einkaufen wie G… in Goult

12 Donnerstag Sept 2019

Posted by provefan in Allgemein, Dörfer, Essen, Genuß, Luberon, Märkte, Restaurants, Tipps, Wein, Weine

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

A Cote du chez moi, Boucherie Aubert, Domaine de L´Angèle, Epicerie Maurel, Essen und trinken, France, Fromagerie Léa, Provence

Donnerstags morgens ist Markttag in Goult. Passenden zu dem überschaubaren Örtchen ist auch der Markt recht übersichtlich und wohl hauptsächlich auf die Touristen ausgerichtet, wenn man sich das Angebot so ansieht.
Ein Gemüsestand, ein Fischstand, ein Geflügelbräter, ein Saftstand und da ist dann schon eine Erwähnung wert, ein Stand der „Domaine de L´Angèle„.
Ein kleines aber feines Weingut aus Goult. Kein Newcomer mehr, aber es werden tolle Weine in allen Farben und Geschmacksrichtungen, bis hin zu einem Duft von Litschi angeboten. Uns wurde der Wein schon im früheren „Aux fines herbes“ (Berühmt durch die „Foie Gras“ nach Art der Mama von Martine; Leider ist eines unserer Lieblings-restaurant schon seit einiger Zeit wegen „problemes en familie“ geschlossen) als Tipp angeboten.
Heute sieht man den Wein an vielen Stellen. In der Pizzeria á emporter “ A Cote du chez moi“ gegenüber dem „Cafe de la Poste“, bei Léa der Fromagerie, in der Epicerie Maurel weiter oben im Ort.
Die Madame war etwas enttäuscht vom heutigen Tagesumsatz. Wir waren um 10.30 Uhr die ersten Kunden, für die sie die ein oder andere Flasche geöffnet hat. Wir werden eine tollen Weißwein morgen in der Domaine abholen. Versprochen ist versprochen! Wenn wir die Domaine finden, da sie etwas versteckt auf dem Land liegt.

Ansonsten gibt es das übliche Angebot, Schals, Tischdecken, Potterie, Spielzeug oder Hemden für Kinder, also nichts, was man außer Wein sonst noch braucht.

Marktgedränge sieht anders aus
Marktgedränge sieht anders aus
Hemden für die Kleinsten
Hemden für die Kleinsten
Wo sind all die Kunden?
Wo sind all die Kunden?
Auswahl in aller Ruhe
Auswahl in aller Ruhe

 

Aber es gibt in Goult noch 2 Gründe einen Umweg für einen Einkauf zu machen.

Da wir in Frankreich sind geht es um Essen; zum einen um Käse und zum anderen um Fleisch und Wurst.

DIE Institution wenn es um Fleisch und Wurst geht ist die „Boucherie von Francis Aubert„.

Francis Aubert

Der Metzger der Metzger

Ware vom Feinsten, immer ein nettes Gespräch mit Monsieur und Madame. Die Ge-spräche gehen durch den ganzen Laden, da werden alle Wartenden mit einbezogen. Es wird unwahrscheinlich viel und laut gelacht. Zeit muss man mitbringen. Die Schlange im Laden ist riesig. Da spielt es aber auch keine Rolle ob Markt ist oder nicht. Aufpassen muss man jedoch auf die Öffnungszeiten.

Francis Aubert Werbung

Werbung des Metzgers

Monsieur Aubert scheint ein Metzger aus Überzeugung zu sein. Wie es seine Messer schärft, wie es das Fleisch von Knochensplittern und Fett säubert, seine Tipps …… Ich habe es schon mal geschrieben, einen Tag in der Ecke stehen und nur hinsehen und zusehen, das wäre ein Highlight. Was die Qualität der Ware angeht haben wir nur die beste Erfahrung. Das kann auch unser Aussie bestätigen. Die Knochen, die es gibt sind immer „á Point“ und grooooooß!

Seit ein Paar Jahren ist unmittelbar neben der Boucherie eine weitere Institution dazugekommen, die natürlich in Frankreich nicht fehlen darf. Die „Fromagerie von LÉA„.

LEA I

Der Käsetempel von Goult

LEA II

Welch ein Käse darf es denn heute sein?

Neben einer Auswahl an Wein, Olivenölen, Balsamicos und Gebäck zum Apero gibt es natürlich „Käse“.
Die Auswahl ist klein aber sehr exquisit. Käse aus der Region, meistens Ziege oder Schaf (Empfehlenswert die Ziegenkäse aus Goult), der Banon, aber auch Käse aus anderen Regionen des Käselandes (Für alle Käsesorten Frankreichs, aber auch denen des Luberon würde die Theke garnicht ausreichen) und auch Parmesankäse sind beispielsweise im Angebot.

Kaese von LEA

Käseauswahl von LEA

Wo soll man da Anfangen? Eines ist klar, bei Léa wird man ganz bestimmt zum Käse-liebhaber! Versprochen.

Ein Plus hat der Markt auch noch. Das „Cafe de la Poste“ ist nach dem Verkauf durch die Eigentümer Marie-France und Bernard im vergangenen Jahr, wenigstens an diesem Tag mal voll besetzt. Ein Jammer, dass DAS Bistro (damals auch eine Institution  in Goult und Umgebung)  sein unwiderstehlichen Charme eingebüßt hat! Eine Rettung ist Houng, der Keller. Er hält die Stellung. (Aber man merkt, dass es wieder etwas aufwärts geht. Warten wir also ab!)

CdlP am Markttag

Markt in Goult, da ist auch das Cafe de la Poste mal voll!

Sundowner in Menerbes

10 Dienstag Sept 2019

Posted by provefan in Dörfer, Essen, Genuß, Immobilien, Luberon, Peter Mayle, Restaurants, Tipps, Trüffel

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

France, Luberon, Peter Mayle, Provence, Sundowner

Eine schöne Entdeckung haben wir in den letzten Tagen gemacht. Ein toller Platz zum genießen eines Apero in der Abendsonne mit einem tollen Blick über den Petit Luberon. Das ganze kann man genießen im Oberdorf von Menerbes. Zu finden im Innenhof  des „Maison de la Truffe et du vin du Luberon“.
Schon der Weg dort hin ist ein Fest für die Augen und die Sinne. Vorbei am Haus von Dora Maar, der Muse von Picasso oder dem Gärtchen von Joe Downing einem amerikanischen Maler der in Menerbes mit vielen Katzen gelebt hat. Das Fest für den Gaumen gibt es dann im angegliederten Restaurant „La cantine des gourmets“.

Das Restaurant hat einen toll angelegten Garten. An der Mauer Richtung Westen stehen Tische und Stühle. Hier kann man den Sonnenuntergang über dem Luberon genießen. Dazu gibt es Wein aus dem gesamten Anbaugebiet des „Cotes du Luberon“. Wir haben zur Abwechslung mal Rose aus dem Süd-Luberon als Sundowner ausprobiert.
Zum Essen können wir nichts sagen. Der Restaurantbereich war aber gut besucht. Die Gerichte sind, wie der Name des Hauses schon erwarten lässt etwas für den Trüffel-liebhaber.
Vor dem Haus findet auch alljährlich am letzten Sonntag des Jahres der Trüffelmarkt von Menerbes statt.

Also, bei schönem Wetter mal hinauf gehen und genießen. Das hätte Peter Mayle sicher auch gefallen.

Der Weg zum Genuss!

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_457
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_456
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_445
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_d57
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_d60
sBg6+46+SIe+UvWQAytkzQ_thumb_d54
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_45d

Aktuell gibt es eine Ausstellung „Visages de fer et de rouille“ im Garten zu sehen.

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_d58S0%wjva4RuWcuxTDpWlwlg_thumb_d59VxK3rql+RTyYPnO3PXjiNg_thumb_d5ab9A8vgVNRE6TWPEqDvvP9g_thumb_d5dr62t6uLWTaSS0r7oYkF8DQ_thumb_d5elvaBMWkZS2GcWZZbZ8UVow_thumb_d5f6HoCcE4vQTmhf5BB1%CSGg_thumb_d5b

Bonne Apero!!!

Markttag in Coustellet

09 Montag Sept 2019

Posted by provefan in Dörfer, Essen, Genuß, Genuss, Luberon, Tipps

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Eigentlich ist man ja in der Regel in Urlaub, wenn man im Luberon ist und das schönste ist dann zunächst das „nichts tun“ und davon jede Menge.

Aber es gibt gewisse Pflichttermine, die man sich immer wieder nicht entgehen lassen darf. Einer davon ist der Markt in Coustellet, der von Frühjahr bis Dezember immer Sonntagsmorgens stattfindet. Eigentlich findet der Markt ja in Maubec statt, aber Maubec ist ja ein grosses Dorf, welches sich bis an den Luberon erstreckt. Der eigentliche Ort Maubec ist ein verträumter kleiner Ort, in dem außerhalb der Saison wie fast überall himmlische Ruhe herrscht.

Aber an einem Sommersonntag herrscht zumindest in dem Ortsteil Coustellet (der frühere Bahnhof von Maubec , welcher direkt an der heutigen D 900 liegt absoluter Ausnahmezustand. Ähnlich wie am Markttag in Lourmarin am Freitag hat man das Gefühl, dass sich „Tout Luberon“ dort trifft. Zum einkaufen und zum „sehen und gesehen werden“. Insbesondere vom Ferrari bis zum Pferdegespann.

Der Weg zum Markt mit 1 PS

Jetzt Anfang September beruhigt sich die Lage schon etwas.

Noch herrscht Ruhe auf dem Markt

Noch herrscht wenig Gedränge und Geschiebe!

Das Angebot an frischem Gemüse, Fleisch, Obst, Honig, Wein, usw. ist riesige. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass schon einige Stände fehlen. Ein kleiner Teil des Marktes bietet auch Tischdecken, Kleider und Schuhe an. Das Hauptaugenmerk liegt aber eindeutig auf den leiblichen Genüssen, also ganz französisch.

Das sonntägliche Mal wird dann ganz schnell zum Gaumenschmauss.

Wenn man das Markttreiben in Ruhe geniessen will, muss man wie immer im Luberon früh dran sein. Also früh aus den Betten und evtl. das „Petit Dejeuner“ ausfallen lassen oder nach Coustellet verlegen. Möglichkeiten gibt es dort mittlerweile genügend. Vor dem Einkauf oder nach dem Einkauf. Hier findet jeder etwas.

Was soll es denn heute sein?

Warten auf die Kundschaft!

Müssen Tomaten immer rot sein?

Kleine aber feine Auswahl!

Eine kleine Auswahl Käse

In Ruhe die Ware testen

Gut für die Gesundheit

Für Nichtvegetarier ist auch gesorgt

Wenn man wie wir gestern früh dran ist, gibt es noch kein „Geschiebe“ und die Verkäufer habe auch noch jede Menge Zeit für ein Schwätzchen mit den Kunden oder den Kollegen.

Schnell eine rauchen und eine Diskussion!

Zeit für ein Gespräch unter Kollegen!

← Ältere Beiträge

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • September 2019
  • Mai 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Dörfer
  • Essen
  • Friseurbesuche
  • Genuß
  • Genuss
  • Geschichte
  • Hans Silvetser
  • Immobilien
  • Literatur
  • Luberon
  • Märkte
  • Peter Mayle
  • Provence
  • Restaurants
  • Städte
  • Tipps
  • Trüffel
  • Wanderungen
  • Wein
  • Weine
  • Winterzeit
  • Zypressen

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • meinluberon
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • meinluberon
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …